Rimskij-Korsakow

Rimskij-Korsakow
Rịmskij-Kọrsakow,
 
Nikolaj Andrejewitsch, russischer Komponist, * Tichwin (Gebiet Leningrad) 18. 3. 1844, ✝ Gut Ljubensk (bei Luga, Gebiet Leningrad) 21. 6. 1908; erhielt Instrumentalunterricht neben seiner Marineausbildung, lernte 1861 M. A. Balakirew, der ihn kompositorisch förderte, M. P. Mussorgskij und andere russisch orientierte Musiker kennen, wurde 1871 Professor für Instrumentation und Komposition am Sankt Petersburger Konservatorium, war 1874-81 Direktor der Freischule für Musik und entfaltete eine reiche Wirksamkeit als Dirigent und Pädagoge. Zu seinen Schülern gehörten A. K. Glasunow, A. T. Gretschaninow, O. Respighi, I. Strawinsky und S. S. Prokofjew. Rimskij-Korsakow war der fruchtbarste und - durch intensives Selbststudium - der technisch versierteste Komponist des Mächtigen Häufleins. Im Zentrum seines Schaffens stehen zum einen 15 Opern, deren Formenreichtum und stilistische Vielfalt Einflüsse M. I. Glinkas und der russischen Volksmusik, später auch R. Wagners erkennen lassen, zum anderen Orchesterwerke, die in der Nachfolge H. Berlioz' und F. Liszts stehen und überwiegend zur Programmmusik gehören, daneben Chorwerke, Kammer- und Klaviermusik, Lieder und Bearbeitungen (u. a. »Chowanschtschina« und »Boris Godunow« von Mussorgskij). Rimskij-Korsakows Harmonik verbindet chromatisch-enharmonische Kühnheit mit archaischer Kirchentonalität, seine virtuose Instrumentation hat nachhaltig auf Komponisten der folgenden Generation (C. Debussy, M. Ravel, I. Strawinsky) eingewirkt.
 
Werke: Opern: Schneeflöckchen (1882); Sadko (1898); Mozart und Salieri (1898); Das Märchen vom Zaren Saltan (1900); Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch (1907); Der goldene Hahn (1909).
 
Orchesterwerke: 3 Sinfonien, 1. (1860-65, Neufassung 1884), 2. (1868, Neufassung 1897), 3. (1872/73); Ouvertüre über russische Themen (1866, Neufassung 1880); Capriccio espagnol (1887); Suite: Scheherazade (1888); Ouvertüre: Große russische Ostern (1888); Klavierkonzert (1882/83).
 
Schriften: Letopis' moej muzykalnoj žizni, 1844-1906 (1909; deutsch Chronik meines musikalischen Lebens); Osnovy orkestrovki. .. (1913; deutsch Grundlagen der Orchestration).
 
Ausgabe: Polnoe sobranie sočinenij, auf zahlreiche Bände berechnet (1946 folgende).
 
 
N. van Gilse van der Pals: N. A. Rimsky-Korsakow. Opernschaffen nebst Skizze über Leben u. Wirken (1929, Nachdr. 1977);
 E. Schmitz: Das mächtige Häuflein (Leipzig 1955);
 D. Eberlein: Russ. Musikanschauung um 1900 (1978);
 I. F. Kunin: Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (a. d. Russ., Berlin-Ost 21986);
 G. Seaman: Nikolai Andreevich Rimsky-Korsakov. A guide to research (New York 1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rimskij-Korsakow — Rimskij Korsakow, Nikolaus, russ. Komponist, geb. 21. Mai 1844 zu Tichwin, seit 1871 Lehrer am Konservatorium zu Petersburg, einer der Hauptvertreter der jungruss. Schule; schrieb Programmsinfonien (»Scheherezade«), Opern, Lieder u.a., auch ein… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nikolai Rimski-Korsakow — Nikolai Rimski Korsakow, Porträt gemalt von Walentin Serow (1898) Nikolai Andrejewitsch Rimski Korsakow (russisch Николай Андреевич Римский Корсаков, wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij Korsakov, * 6. Märzjul./ 18. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaj Andrejewitsch Rimski-Korsakow — Nikolai Rimski Korsakow, Porträt gemalt von Walentin Serow (1898) Nikolai Andrejewitsch Rimski Korsakow (russisch Николай Андреевич Римский Корсаков, wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij Korsakov, * 6. Märzjul./ 18. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaj Rimski-Korsakow — Nikolai Rimski Korsakow, Porträt gemalt von Walentin Serow (1898) Nikolai Andrejewitsch Rimski Korsakow (russisch Николай Андреевич Римский Корсаков, wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij Korsakov, * 6. Märzjul./ 18. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow — Nikolai Rimski Korsakow, Porträt gemalt von Walentin Serow (1898) …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksandr Michailovič Rimskij-Korsakov — Alexander Michailowitsch Rimski Korsakow (russ. Александр Михайлович Римский Корсаков; * 24. August 1753; † 25. Mai 1840 in Sankt Petersburg) war ein russischer General in den Koalitionskriegen. Korsakow begann sehr jung mit einer Militärkarriere …   Deutsch Wikipedia

  • Mussorgskij — Mụssorgskij,   Modest Petrowitsch, russischer Komponist, * Gut Karewo (Gebiet Twer) 21. 3. 1839, ✝ Sankt Petersburg 28. 3. 1881; 1856 58 Gardeoffizier, widmete sich dann, gefördert von M. A. Balakirew, in Sankt Petersburg weitgehend… …   Universal-Lexikon

  • russische Musik — rụssische Musik,   die Musik der Großrussen, Ukrainer und Weißrussen. Die Anfänge ihrer Volks und Kirchenmusik reichen in die Vor und Frühgeschichte der slawischen Bevölkerung dieses Raumes zurück; bis ins 17. Jahrhundert entwickelte sie sich… …   Universal-Lexikon

  • Contrasts (Aziza Mustafa Zadeh album) — Contrasts Studio album by Aziza Mustafa Zadeh Released 2006 Genre …   Wikipedia

  • Boris Godunow (Oper) — Werkdaten Titel: Boris Godunow Originaltitel: Борис Годунов Originalsprache: russisch Musik: Modest Mussorgski Libretto …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”